RA-4300
RA-4000-Serie
Die Geräteserie RA-4 von Nippon Instruments Corporation ermöglicht eine schnelle und einfache Bestimmung von Quecksilber im Ultra Spurenbereich aus Proben, aus denen unter reduzierenden Bedingungen Quecksilber freigesetzt werden kann. Mögliche Proben sind: Trinkwasser, Grundwasser, Meerwasser, Abwasser, Oberflächenwasser, Regenwasser, alle Arten von Aufschlüssen (z.B. Königswasser oder Mikrowelle) aus festen oder flüssigen Proben.
In der kompakten Bauweise kann mittels der erprobten und zuverlässigen Messverfahren wie der Kaltdampf-Atomfluoreszenz (CVAFS) oder der Atomabsorption (CVAAS) Quecksilber im Messbereich zwischen 0.1 ppt und 200ppb (RA-4300FG+) bzw. 0.5 ppt und 100 ppb (RA-4300) bestimmt werden.
Die Geräte der RA-4 Serie decken u.a. folgende Normen und Standardmethoden ab: USEPA 245.7; 1631e; ISO 16772, ISO 17825; ISO12846; ISO 1483;
Die Geräte der RA-4-Serie besitzen einen einmaligen Aufbau. Sie arbeiten als diskrete Analysatoren, bei denen im Gegensatz zu Fließinjektionssystemen die Aufbereitung der Proben und das Austreiben des Quecksilbers vollständig im Probengefäß durchgeführt werden. Die Geräte sind vollständig eingehaust. Die AAS-Systeme arbeiten zudem komplett ohne externe Gasversorgung.
Vorteile
- AAS oder AFS mit voller Automatisierung der Reagenziendosierung und Messung des Quecksilbers
- Diskrete Messung nach dem Batchverfahren – keine Verschleppung über einen Gas-Liquid-Seperator - die Probe bleibt in ihrem Gefäß und das Quecksilber wird ausgeblasen
- Leichte Zugänglichkeit aller relevanten Bauteile
- Sehr großer linearer Messbereich (4 Dekaden)
- Dank der eingebauten Pumpe wird beim RA4300 kein Trägergas mehr benötigt.
- Vollständig eingehaust
Details
Die RA-4000er Serie von NIC hält für jede Probenart und jede Anzahl von Proben eine passende Konfiguration bereit:
Die Quecksilberanalysatoren von NIC arbeiten mittels diskreter Analyse: Mit 5 ml Probevolumen wird die Probe direkt im Vorlagegefäß bearbeitet. Dies ermöglicht die Messung hoher und niedriger Konzentrationen ohne Querkontamination im System. Der Probengeber automatisiert die Zugabe der Reagenzien (Zinn(II)Chlorid, Säure, Hydroxylammoniumchlorid, Säure, Wasser). Der RA-4300 arbeitet nach dem Prinzip der Atomabsorption, der RA-4300FG+ verwendet die Atomfluoreszenz als Detektionsmethode. Der RA-4300FG+ verfügt über einige Besonderheiten, die bei der Bestimmung von Quecksilber im Ultra-Spurenbereich von besonderer Wichtigkeit sind:
Alle Systeme aus der RA-4-Serie haben jeweils 80 Probepositionen und können je nach Methode mit Glasgefäßen oder auch Einweg-Kunststoffgefäßen verwendet werden.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl der für Sie passenden Systemkonfiguration.
|